Aktuelles

Informationsanlässe «Historische Bausubstanz einfach erneuern» am 30. Mai 2022 in Ernen und 31. Mai 2022 in Susten

Nach der intensiven Zeit gemeinsamer Forschung und Versuche haben die beteiltigten Partner über die Ergebnisse des Projekts informiert. Die beiden Informationsanlässe fanden am 30. Mai 2022 in Ernen und am 31. Mai 2022 in Susten statt.

Fachstelle Energieregion Schweiz portraitiert Innosuisse-Projekt zur Gebäudeerneuerung

Die Schweizer Energieregionen beschäftigen sich schon seit längerem mit Dorfkernerneuerung aus einem energietechnischen Gesichtspunkt und haben vor kurzem dazu auch einen Leitfaden publiziert. Die Projektpublikation über unser Innosuisse-Projekt ist hier zu finden.

Halbzeitbilanz Innosuisse-Projekt

"Sie wollen Altbauten sexy machen" so titelte der Walliser Bote vor kurzem, als er über die Ergebnisse des Midterm-Meetings - der Halbzeitbilanz - des seit Ende 2018 laufenden Innosuisseprojekts Gebäudeerneuerung Oberwallis berichtete.

Zu teuer, zu kompliziert und viel zu altbacken

Drei Mitglieder der regionalen Wirtschaftspartner Pascal Abgottspon, Ulrich Weger und Markus Aeschbach erläutern im Walliser Boten, wie alte Gebäude saniert und belebt werden können und was sie sich vom initierten Innosuisse-Projekt "Gebäudeerneuerung Oberwallis" erwarten.

Nationale ERFA-Tagung zum Thema Dorfkernerneuerung

Dorfkerne in den Bergregionen entvölkern sich aufgrund von Abwanderung und Überalterung. Räumlichkeiten stehen leer und zerfallen. Um zu verhindern, dass endgültig die Lichter ausgehen, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte gestartet. Die Initianten stehen jeweils vor ähnlichen Problemen, wenn es darum geht, eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen oder die Finanzierung zu gewährleisten.

Workshop mit kantonalen Behörden zum Thema Baubewilligungsprozess

Am Vormittag wurden die Bewilligungsprozesse mit Adrian Zumstein (Verwaltungs- und Rechtsdienst, Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt DMRU), Norbert Russi (Adjunkt des Kantonsarchitekten) und Klaus Troger (Denkmalschutz Kanton Wallis) als Vertretern des Kantons besprochen. Das Interesse an einer Zusammenarbeit und einer Gestaltung des Bewilligungsprozesses ist sehr gross. Nun ist es an uns, dem Projektteam, Vorschläge zu erarbeiten, die dann gemeinsam abgestimmt werden sollen. Insbesondere Checklisten und Leitfäden zur Unterstützung der Gemeinden stehen im Vordergrund. Parallel dazu läuft vom Kanton die Aufgleisung eines digitalisierten Baubewilligungsprozesses.

Fachpublikation auf higgs.ch

Die Berner Fachhochschule hat auf higgs.ch, dem ersten unabhängigen Magazin für Wissen in der Schweiz einen Fachartikel zur Dorfkernerneuerung publiziert.

Workshop aller Projektpartner

Am 27. März fand in Brig unter der Leitung der Berner Fachhochschule für Holzbau und Architektur erneut ein Workshop mit allen regionalen und nationalen Wirtschaftspartnern statt. Ziel war es, den aktuellen Projektstatus aufzuzeigen und die nächsten Schritte festzulegen.

Erfolgreicher Start Innosuisse-Projekt Gebäudeerneuerung

Am 21. November fand der Kick-off des Innosuisse-Projekts „Gebäudeerneuerung Oberwallis“ statt. Das Projekt in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, fünf nationalen und zwölf regionalen Wirtschaftspartner wurde von Innosuisse (Staatsekretariat für Wirtschaft SECO) im Mai dieses Jahres bewilligt. Der Projektumfang von knapp über 1 Mio CHF wird fast zur Hälfte von den Wirtschaftspartnern in Form von Eigenleistungen und einem Cashbeitrag mitfinanziert. Ziel des Projekts ist ein abgesicherter, technischer Leitfaden für die fachliche Beratung bei der Sanierung von historischen Gebäuden in Dorfkernen. Dadurch sollen die Planungssicherheit für alle Beteiligten verbessert und die Kosten für Eigentümer gesenkt werden. Darüber hinaus ist ein kurzer Leitfaden für interessierte Bauherren geplant und ein Forschungsbericht, den die involvierten Wirtschaftspartner für ihre eigenen Zwecke nutzen können. Die regionalen Wirtschaftspartner im Oberwallis haben sich zur ARGE Dorfkernerneuerung zusammengeschlossen, um projektbezogene Ergebnisse aus der Zusammenarbeit nachhaltig zu nutzen. Mit Hilfe dieser Inwertsetzung soll lokale Wertschöpfung generiert und nicht zuletzt Arbeitsplätze erhalten bzw. geschaffen werden.

Treffen der ARGE-Mitglieder in Münster

Am 25. September fand in Münster das erste Treffen der insgesamt 12 regionalen Wirtschaftspartner (Architekten, Planer, Schreiner und Holzbauer, Metallbauer, usw.) statt. Diese haben sich zusammengetan, um gemeinsam mit der Berner Fachhochschule (Departement Architektur, Holz und Bau in Biel) und 5 nationalen Wirtschaftspartnern (Fermacell, Pavatex, Siga Cover, Fisolan, Jomos) das Innosuisse Projekt Gebäudeerneuerung umzusetzen. Das Projekt startet diesen Herbst und wird bis Anfang 2021 dauern. Ziel ist der Erhalt und die Nutzung von historisch wertvollen Gebäuden in Walliser Dorfkernen, was durch effizientere Planungsprozesse und reduzierte Umbaukosten dank standardisierter, abgesicherter Lösungen erreicht werden soll. Die erarbeiteten Lösungen sollen auch wegweisend für andere Regionen der Schweiz sein.