Lebenswerte und lebendige Dorfkerne

Bausubstanz einfach erneuern


In Oberwalliser Dorfkernen gibt es eine Vielzahl von historisch wertvollen und teilweise geschützten (Holz-)Wohngebäuden sowie oftmals ungenutzten Ökonomiegebäuden. Bauinteressierte haben es in den vergangenen Jahren jedoch oftmals vorgezogen in Neubaugebieten zu bauen und zu leben.

Vor diesem Hintergrund haben regionale Wirtschaftspartner aus dem Oberwallis – Planer, Architekten, Holzbauer und weitere Handwerker – gemeinsam mit der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau sowie nationalen Wirtschaftspartner der Baumaterialbranche das Innosuisse-Projekt «Gebäudeerneuerung Oberwallis» umgesetzt. Mit der Absicht, dem Zerfall der einmaligen Gebäudesubstanz entgegenzuwirken und den Dorfkernen neues Leben einzuhauchen, wurde während der letzten drei Jahre intensiv geforscht, experimentiert und gemeinsam mit Experten und Behördenvertretern nach praxisnahen Lösungen gesucht (=> Projektflyer).
 

Acht Leitfäden für Umbauvorhaben
Konkret sind acht Leitfäden und eine Übersicht erarbeitet worden, die Sie bei der Realisierung Ihres Umbauvorhabens unterstützen können:


Une documentation de projet détaillée avec les résultats résumés des guides est disponible en français pour téléchargement.

Gründung der Nachfolgeorganisation IG VETA/NOVA

Die Leitfäden waren ein erster wichtiger Schritt für einen vermehrten Wissenstransfer bei historischen Umbauten. Dieses Wissen muss jedoch gepflegt und weiterentwickelt werden. Eine wichtige Arbeit ist auch die Sensibilisierung und Beratung von Interessierten, d.h. Bauherrschaften, Handwerksbetrieben und Behörden. Aus diesem Grund haben einige der beteiligten Unternehmen im August 2023 den Verein IG VETA/NOVA gegründet. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Team & Partner

Regionale Wirtschaftspartner in Münster Regionale Wirtschaftspartner in Münster

Regionale Wirtschaftspartner in Münster

Regional verankert, national vernetzt

Der Verein IG VETA/NOVA wurde als Nachfolgeorganisation des Innosuisse-Projekts "Gebäudeerneuerung Oberwallis" im August 2023 gegründet. Vereinsmitglieder sind folgende Unternehmen: Holzbau Weger AGAbgottspon Werlen Architekten GmbHSRP Ingenieur AGFarbe + Gips AG und Atelier Summermatter Ritz GmbH. Die Geschäftsstelle führt Monika Holzegger.

 

Zu den zwölf teilnehmenden Wirtschaftspartnern des Innosuisse-Projekts - der sogenannten ARGE Dorfkernerneuerung Oberwallis - gehörten: 

Schreiner-/Holzbaubetriebe

Holzbau Noll AG, Holzbau Weger AGKurt Karlen AG SchreinereiPerren AG Schreinerei

Architekten

Abgottspon Werlen Architekten GmbHAtelier Summermatter Ritz GmbH

Ingenieure

Anton Imhof Ingenieurbüro GmbH, SRP Ingenieur AGTruffer Ingenieurberatung AG

Weitere Betriebe

Farbe + Gips AGLauber Iwisa AGP. Imhof AG Metallbau

 

 

Beispiele

Projektbeispiel Bad | Nachher Projektbeispiel Bad | Nachher

Projektbeispiel Bad | Nachher

Projektbeispiel Bad | Vorher Projektbeispiel Bad | Vorher

Projektbeispiel Bad | Vorher

Projektbeispiel Aussenfassade | Nachher Projektbeispiel Aussenfassade | Nachher

Projektbeispiel Aussenfassade | Nachher

Projektbeispiel Aussenfassade | Vorher Projektbeispiel Aussenfassade | Vorher

Projektbeispiel Aussenfassade | Vorher

Projektbeispiel Stube | Nachher Projektbeispiel Stube | Nachher

Projektbeispiel Stube | Nachher

Projektbeispiel Stube | Vorher Projektbeispiel Stube | Vorher

Projektbeispiel Stube | Vorher

Projektbeispiel Anbau | Nachher Projektbeispiel Anbau | Nachher

Projektbeispiel Anbau | Nachher

Projektbeispiel Anbau | Vorher Projektbeispiel Anbau | Vorher

Projektbeispiel Anbau | Vorher

ARGE Dorfkernerneuerung

Für die regionalen Initiatoren, die sich zur ARGE Dorfkernerneuerung Oberwallis zusammengeschlossen haben, geht es um nichts weniger als den Erhalt und die erneute Nutzung von historisch wertvollen Gebäuden in Oberwalliser Dorfkernen: Dank einfacher Bau- und Planungsprozesse und abgesicherten Leitfäden sollen Umbauten in den Dorfkernen für Eigentümer wieder attraktiv werden. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Impulse sollen nicht zuletzt die regionale Wertschöpfung erhöhen. Für die Zukunft ist eine Fach- und Koordinationsstelle geplant, um das erarbeitete Wissen weiterzugeben an Kunden, wie Bauherren, Planer und Gemeinden weiterzugeben und laufend weiterzuentwickeln.

Aktuelles

Informationsanlässe «Historische Bausubstanz einfach erneuern» am 30. Mai 2022 in Ernen und 31. Mai 2022 in Susten

Nach der intensiven Zeit gemeinsamer Forschung und Versuche haben die beteiltigten Partner über die Ergebnisse des Projekts informiert. Die beiden Informationsanlässe fanden am 30. Mai 2022 in Ernen und am 31. Mai 2022 in Susten statt.

Mehr...

Fachstelle Energieregion Schweiz portraitiert Innosuisse-Projekt zur Gebäudeerneuerung

Die Schweizer Energieregionen beschäftigen sich schon seit längerem mit Dorfkernerneuerung aus einem energietechnischen Gesichtspunkt und haben vor kurzem dazu auch einen Leitfaden publiziert. Die Projektpublikation über unser Innosuisse-Projekt ist hier zu finden.

Mehr...

Halbzeitbilanz Innosuisse-Projekt

"Sie wollen Altbauten sexy machen" so titelte der Walliser Bote vor kurzem, als er über die Ergebnisse des Midterm-Meetings - der Halbzeitbilanz - des seit Ende 2018 laufenden Innosuisseprojekts Gebäudeerneuerung Oberwallis berichtete.

Mehr...

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns oder abonnieren Sie den Newsletter, damit erhalten Sie periodisch Informationen zum aktuellen Projektfortschritt.